Publikationen

Monographien

1. Busch, Nicolai: Das ›politisch Rechte‹ der Gegenwartsliteratur (1989–2022). Mit Studien zu Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp. Berlin: de Gruyter 2024. (Band 231 der Reihe: Studien zur deutschen Literatur) (peer reviewed).

Rezensiert von:

  • Bittner, Michael: Sezessionsprosa. Wie und warum die neue Rechte ihren Kampf um Hegemonie auch in die Literatur trägt, beschreibt Nicolai Busch in der ersten umfassenden Untersuchung zum Thema. In: konkret (5/24), S. 50–51.
  • Hinz, Thorsten: Kampfzone Kulturpolitik. Wie der Literaturbetrieb um Deutungshoheit ringt: Politische Zuschreibungen im Kampf gegen Rechts. In: Junge Freiheit (14/25), 28. März 2025, S. 13.


Sammelbände und Themenhefte

2. Busch, Nicolai/Hoffmann, Torsten/Kempke, Kevin (Hrsg.): Neurechte Literatur und Literaturpolitik. Themenheft der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) Jg. 98/H. 4 (2024).

1. Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021.


Zeitschriftenaufsätze, Buchkapitel und Online-Beiträge

16. Busch, Nicolai: Neurechte Literatur- und Lesepolitik zwischen Digitalitätskritik und Digitalitätspropaganda. In: Pethes, Nicolas/Düwell, Susanne (Hrsg.): Digitales Lesen. Berlin 2025 (In der Reihe: Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen) [eingereicht].

15. Busch, Nicolai: »Kein abstoßenderes Gefühl«. Das Ressentiment in Karl Heinz Bohrers Essays und Erzählungen. In: Öhlschläger, Claudia/Heise, Tillmann (Hrsg.): Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur. Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) (2025) (peer reviewed) [eingereicht].

14. Busch, Nicolai: Von Frankreich lernen. Literaturpolitik, Netzwerke und Zeitschriften der deutsch-französischen Neuen Rechten um Armin Mohler seit 1950. In: Busch, Nicolai/Hoffmann, Torsten/Kempke, Kevin (Hrsg.): Neurechte Literatur und Literaturpolitik. Themenheft der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) Jg. 98/H. 4 (2024), S. 499–520. (peer reviewed).

13. Busch, Nicolai/Hoffmann, Torsten/Kempke, Kevin: Neurechte Literatur und Literaturpolitik. Vorwort. In: Busch, Nicolai/Hoffmann, Torsten/Kempke, Kevin (Hrsg.): Neurechte Literatur und Literaturpolitik. Themenheft der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) Jg. 98/H. 4 (2024), S. 467–477. (peer reviewed).

12. Busch, Nicolai: Literatur und politische Institutionen. In: Kley, Antje/Niefanger, Dirk/Villinger, Antonia (Hrsg.): Literatur und Öffentlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler/Springer Nature [eingereicht].

11. Busch, Nicolai: »Der Professor wird von Linksextremisten tätlich angegriffen« – Die Germanistik der 1970er Jahre und der Verband Bund Freiheit der Wissenschaft. In: Steinmayr, Markus/Thomalla, Erika (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit. Zur Literatur- und Kulturgeschichte eines umkämpften Begriffs. Sonderheft der Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) (peer reviewed) [eingereicht].

10. Busch, Nicolai: »Ausbrechen aus dem sich drehenden Hakenkreuz«. Christian Krachts »Eurotrash« (2021) als Persiflage der ›Entnazifizierung‹ und des ›deutschen Gedächtnistheaters‹. In: Schell, Sandra/Krumeich, Jens (Hrsg.): Entnazifizierung und ›Reeducation‹. Kultur- und literaturgeschichtliche Perspektiven. Berlin: de Gruyter 2025, S. 583–602. (peer reviewed).

9. Busch, Nicolai: Konversionen ins ›Exil‹. Inszenierungen des Übertretens im Umfeld Uwe Tellkamps und des BuchHaus Loschwitz. In: Amlinger, Carolin/Liese, Lea/Gess, Nicola (Hrsg.): Konversionserzählungen. Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift Jg. 9/H. 2 (2023), S. 85–110 (editorial peer reviewed).

8. Busch, Nicolai: Welche und Wessen ›Rechte Romantik‹? Zur Verhandlung von Politik und Ästhetik bei Simon Strauß. In: Kerschbaumer, Sandra/Löwe, Matthias (Hrsg.): Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Athenäum-Sonderheft. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. Paderborn: Brill Schöningh 2022, S. 277–303.

7. Busch, Nicolai: ›Rechte Gegenwartsliteratur‹? Vorschlag einer wissenssoziologischen Diskursanalyse literaturbezogener Wertung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Jg. 47/H. 1 (2022), S. 36–54 (peer reviewed).

6. Busch, Nicolai/Süß, Heidi: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021, S. 9–18.

5. Busch, Nicolai: Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Terminologische, theoretische und methodische Überlegungen zu einem popkulturellen Phänomen. In: Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021, S. 19–35.

4. Busch, Nicolai: Neurechte Pop-Lektüren. Eine Replik. In: pop-zeitschrift.de (29.11.2021). Website der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik.

3. Busch, Nicolai: Leif Randts Politik des Besonderen. Eine Metakritik zu »Allegro Pastell« (2020). In: pop-zeitschrift.de (17.03.2020). Website der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik.

2. Busch, Nicolai: Kein Raum für Verhandlung. Elfriede Jelineks Theatertext »Wut« (2015). In: Janke, Pia/Sczcepaniak, Monika (Hrsg.): Jelineks Räume. Diskurse. Kontexte. Impulse. Wien: Praesens 2017, S. 151–164.

1. Busch, Nicolai: Ethische Ambivalenz bei Elfriede Jelinek. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft Jg. 47/H. 1. (2016), S. 53–67.


Rezensionen

1. Busch, Nicolai: Rezension zu: Liebrand, Claudia/Wortmann, Thomas/Neumeyer, Harald (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns »Kater Murr«. Neue Lektüren, Baden-Baden 2022. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2025 [eingereicht].

3. Busch, Nicolai: Rezension zu: Blamberger, Günter/Görner, Rüdiger/Robanus, Adrian (Hrsg.): Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik. München: Wilhelm Fink 2020. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 51 (2020), H. 2, S. 153–159.