Vorträge & Veranstaltungen
Vorträge
10. Busch, Nicolai: »Kein abstoßenderes Gefühl«. Das Ressentiment in Karl Heinz Bohrers Essays und Erzählungen. Am 26.–29.09.2024. Im Rahmen der von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger, Dr. des. Tillmann Heise, Prof. Dr. Daniela Gretz und Prof. Dr. Marcel Lepper organisierten Tagung ›Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur‹, Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf (Brandenburg).
9. Busch, Nicolai: Rechte Texte? Wie die extreme Rechte unser Schreiben, Lesen und Debattieren über Literatur geprägt und verändert hat. Am 01.07.2024. Anlässlich der Nominierung für den Deutschen Studienpreis 2024 der Körber Stiftung, Tagungszentrum Katholische Akademie, Berlin.
8. Busch, Nicolai / Thomas Wortmann und Cornelia Ruhe: Literaturpolitik und publizistische Netzwerke der deutsch-französischen Neuen Rechten. Am 26.01.2024. Im Rahmen der gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Hoffmann und Dr. Kevin Kempke organisierten Tagung ›Neurechte Literatur und Literaturpolitik‹, Hospitalhof Stuttgart.
7. Busch, Nicolai / Torsten Hoffmann und Kevin Kempke: Neurechte Literatur und Literaturpolitik. Einführungsvortrag. Am 25.01.2024. Im Rahmen der gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Hoffmann und Dr. Kevin Kempke organisierten Tagung ›Neurechte Literatur und Literaturpolitik‹, Hospitalhof Stuttgart.
6. Busch, Nicolai: »Ausbrechen aus dem sich drehenden Hakenkreuz«? Selbstpoetische Entnazifizierung in Christian Krachts Eurotrash (2021). Am 09.07.2022 im Rahmen des von Jens Krumeich, Sandra Schell und Sofia Derer organisierten Workshops ›Entnazifizierung erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte‹, Universität Heidelberg.
5. Busch, Nicolai: Welche und Wessen ›Rechte Romantik‹? Zur Verhandlung von Ästhetik und Politik bei Simon Strauß. Am 15.01.2021 im Rahmen des durch das DFG Graduiertenkolleg ›Modell Romantik‹ organisierten Workshops ›Romantisierung von Politik. Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen‹, Universität Jena.
4. Busch, Nicolai: Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Terminologische, theoretische und methodische Überlegungen zu einem popkulturellen Phänomen. Am 05.12.2019 im Rahmen des selbst organisierten interdisziplinären Workshops ›Ästhetische Konservatismen im Deutschrap‹, Universität zu Köln.
3. Busch, Nicolai: Beyond the Surface? Figures of Transcendence in US and German New Sincerity Fiction. Am 25.01.2019 im Rahmen der von Prof. Dr. Caroline Rosenthal und Felix Haase organisierten ›International New Sincerity Conference‹, Universität Jena.
2. Busch, Nicolai: Heimatverlust in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen (2013). Am 18.12.2018 im Rahmen des Seminars ›Politische Literatur 1968–2018‹ unter der Leitung von Jun.-Prof. Wiebke Dannecker, Universität zu Köln.
1. Busch, Nicolai: »Ich träume von einer langen Treppe«. Denkfiguren des Transzendenten im post-postmodernen Gegenwartsroman. Am 07.09.2018 im Rahmen der von Prof. Dr. Moritz Baßler organisierten ›VI. Internationale Konferenz des Europäischen Netzwerks für Studien zur Avantgarde und Moderne (EAM)‹, Universität Münster.
Eigene Tagungen und Workshops
3. Tagung: »Neurechte Literatur und Literaturpolitik«. Von 25.–27.01.2024 im Hospitalhof Stuttgart. Gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Torsten Hoffmann und Dr. Kevin Kempke (beide Uni Stuttgart). Gefördert im Rahmen des Stuttgarter DFG-Projekts »Neurechte Literaturpolitik«.
2. Workshop: »Neurechte (Meta-)Politik. Literatur, Medien, Institutionen«. Am 15.12.2023 im ExpLAB der Universität Mannheim. Gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Thomas Wortmann und Prof. Dr. Cornelia Ruhe.
1. Interdisziplinärer Workshop: »Ästhetische Konservatismen im Deutschrap«. Von 05.– 06.12.2019 in der a.r.t.e.s. Graduate School in Köln. Gemeinsam organisiert mit Sebastian Berlich (Uni Siegen). Gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25 – Seminar: Neurechte Literaturpolitik – Programmatiken, Taktiken und germanistische Gegenstrategien
Wintersemester 2023/24 – Seminar: Theodor Storm, Universität Mannheim.
Sommersemester 2020 – Seminar: Konservative Avantgarde? Literatur, Kultur und Politik im frühen 20. Jahrhundert, gemeinsam mit Paula Vosse, Universität zu Köln.
Wintersemester 2019/20 – Seminar: Banken und Literatur. Doppelsitzung: Alexander Schimmelbuschs Hochdeutschland (2018), gemeinsam mit Adrian Robanus, Universität zu Köln.
Wintersemester 2018/19 – Seminar: Dorfgeschichten 1840/2010, gemeinsam mit Prof. Cornelia Blasberg, Universität Münster